|
Home
Konzept & Schein
Termine
Teilnehmer/innen
Übungsaufgaben
Literatur & Links
Humor
|
Multis: Übungsaufgaben
Punktestand der Teilnehmer/innen
(anonym nach Matrikelnummer)
Zwölf Aufgaben
erste - zweite - dritte - vierte - fünfte
sechste - siebte - achte - neunte - zehnte
elfte - zwölfte
|
Erste Aufgabe
Lösung 1
Ergebnisse (n=23)
- Range=8-0
- Mo=1, Md=3
- M=3,30 (SD=2,99)
Verbreitete Miskonzeptionen
- Korrelation - Regression
- Irrtumswahrscheinlichkeit - Signifikanzniveau
- einseitiger Test - zweiseitiger Test
- Linearer Zusammenhang - Häufigkeit/Wahrscheinlichkeit
- Korrelation - Kausalität
|
Zweite
Aufgabe
Lösung 2
Ergebnisse (n=14)
- Range=5-1,5
- Mo=5, Md=3,5
- M=3,64 (SD=1,33)
Verbreitete Miskonzeptionen
- Irrtumswahrscheinlichkeit vs. Signifikanzniveau
- H0 vs. H1
- Korrelation vs. Kausalität
|
Dritte
Aufgabe
bezieht sich auf den Ihnen vorliegenden Datensatz daten.sav
Ergebnisse (n=21)
- Range=8-3
- Mo=4, Md=6,5
- M=5,55 (SD=1,92)
Lösung 3
|
Vierte
Aufgabe
Lösung 4
Ergebnisse (n=18)
- Range=18-8
- Mo=11, Md=11
- M=11,06 (SD=2,04)
Verbreitete Miskonzeptionen
- Multikollinearität ist an den Prädiktor-Interkorrelationen
abzulesen (nicht an den Beta-Gewichten)
- Bivariate lineare Zusammenhänge sind durch Streudiagramme/Scatterplots
zu veranschaulichen (nicht durch Liniendiagramme oder Histogramme)
- Nein: Korrelationen sind nicht
einfach kausal interpretierbar (Falsch ist deswegen beispielsweise folgende
Interpretation "die Schlaflosigkeit trägt am meisten dazu bei, dass die
Befindlichkeit schlecht ist" - kausal kann es genauso gut auch umgekehrt sein,
dass nämlich die schlechte Befindlichkeit zu Schlaflosigkeit führt!)
- Wer noch nicht mitbekommen hat, was eine z-Transformation
bzw. z-Standardisierung oder ein Regressionsresiduum oder eine Varianzaufklärung
ist - bitte machen Sie sich schlau, das sind absolute Basics, die wir schon mehrfach
besprochen haben!
|
Fünfte
Aufgabe
Lösung 5
Ergebnisse (n=17)
- Range=9,5-1
- Mo=3,5, Md=4
- M=5,32 (SD=2,42)
Verbreitete Miskonzeptionen:
- Eigenwerte sind Faktoren, nicht Variablen
zugeordnet!
- Der erste PCA-Faktor ist eine künstliche Variable
und nicht identisch mit der ersten Variablen im Variablensatz (das selbe gilt für die
anderen Faktoren)
- Der Prädiktor-Typ ist nicht am Beta-Gewicht
abzulesen, sondern nur durch die gemeinsame Betrachtung von Beta-Gewicht, Validität und
Prädiktor-Interkorrelation
- Das Kaiser-Guttman-Kriterium allein reicht nicht zur
Begründung einer Faktor-Auswahl.
- Die empirische Irrtumswahrscheinlichkeit halbiert sich beim einseitigen
Test nur dann, wenn der empirische Effekt tatsächlich in der vorhergesagten
Richtung eintritt.
|
Sechste
Aufgabe
Lösung 6
Ergebnisse (n=11)
- Range=5-1 [8
Punkte waren erreichbar]
- Mo=3,5, Md=3,5
- M=3,00 (SD=1,30)
Verbreitete Miskonzeptionen:
- Markiervariablen sind Variablen, die klar einem
Faktor zuzuordnen sind (hohe Ladung auf dem betreffenden Faktor und geringe Ladungen auf
den anderen Faktoren im Modell). Markiervariablen werden zur Interpretation des jeweiligen
Faktors herangezogen.
- Faktorwerte (Werte der einzelnen Personen auf den
durch die Faktorisierung erzeugten neuen künstlichen Variablen=Faktoren) sind etwas
völlig anderes als Eigenwerte (Varianzen der Faktoren).
|
Siebte
Aufgabe
Als siebte Aufgabe wird die sechste Aufgabe erneut
gestellt.
Diejenigen Personen, die die sechste Aufgabe bereits eingereicht
hatten (es waren nicht viele) haben die Möglichkeit zur Nachbesserung (Punkte, die in der
ersten Lösung erzielt wurden, werden zu den Punkten, die in der nachgebesserten Lösung
erzielt werden, hinzuaddiert).
Lösung 7
Ergebnisse (n=15)
- Range=7,5-1 [10
Punkte waren erreichbar]
- Mo=4,5, Md=4,5
- M=4,63 (SD=2,01)
Verbreitete Miskonzeptionen:
- "Interpretierbarkeit" als Kriterium für die
Faktorauswahl bezieht sich auch und vor allem auf den theoretischen Hintergrund
einer Studie. Wenn man sich etwa für ein Zwei-Faktoren-Modell entscheidet, dann wäre es
gut, wenn man laut Theorie auch von zwei Teil-Konzepten in dem Gegenstandsbereich ausgehen
kann.
|
Achte
Aufgabe
Lösung 8
Ergebnisse (n=10)
- Range=8,5-5 [10
Punkte waren erreichbar]
- Mo=5,0 Md=5,5
- M=6,15 (SD=1,41)
|
Neunte
Aufgabe
Lösung 9
Ergebnisse (n=7)
- Range=10-1 [10
Punkte waren erreichbar]
- Mo=1 Md=4
- M=5,00 (SD=3,74)
|
Zehnte
Aufgabe
Lösung
10
Ergebnisse (n=10)
- Range=9-3 [10
Punkte waren erreichbar]
- Mo=8 Md=8
- M=6,10 (SD=2,68)
|
Elfte
Aufgabe
Lösung
11
Ergebnisse (n=9)
- Range=8,5 - 4 [10
Punkte waren erreichbar]
- Mo=4 Md=11
- M=6 (SD=1,98)
|
Zwölfte
Aufgabe
Lösung
12
Ergebnisse (n=5)
- Range=8-6 [10
Punkte waren erreichbar]
- Mo=6 Md=7
- M=7 (SD=1,00)
|
|
|