Anmerkung:
Die Instrumente werden mit Kürzeln bezeichnet, die sich
jeweils aus dem Thema der Gruppe (z.B. Spanisch ->
"SP") und dem zu messenden Konstrukt (z.B. intrinsische
Motivation -> "INT") zusammensetzen: "SP_INT"
Anleitung
zur Erstellung der Anwendungs-Berichte
(Step by Step)
1. Individuelle Instrument-Auswahl in Absprache mit Ihrer
Arbeitsgruppe
Wählen Sie pro Person drei Instrumente so aus, dass innerhalb
Ihrer Arbeitsgruppe möglichst viele verschiedene
Instrumente auf "Ihr" Programm angewendet werden. Dazu
müssen Sie sich mit den anderen Mitgliedern Ihrer Arbeitsgruppe absprechen!
Das Prinzip ist einsichtig: Es stehen acht verschiedene
Instrumente im Seminar zur Verfügung. Jede Person wendet drei Instrumente
auf das "eigene" Programm an. In einer 2er-Arbeitsgruppe
kommen somit 6 verschiedene Instrumente zur Anwendung, in einer
3er-Arbeitsgruppe kommen alle 8 Instrumente zur Anwendung + 1
Doppel-Anwendung. In einer 4er-Arbeitsgruppe kommen alle 8
Instrumente zum Einsatz plus 4 Doppel-Anwendungen usw.
2. Download und Ausdruck der Instrumente
Laden Sie sich nach Absprache mit Ihrer Arbeitsgruppe Ihre drei Instrumente aus dem Web herunter und
drucken Sie diese aus.
3. Anwendung der Instrumente
Bewerten Sie "Ihr" Lernangebot mit allen drei
ausgewählten Instrumenten (d.h. füllen Sie die Fragebögen aus
und vollziehen Sie die geforderte Punkt-Auswertung)
4. Berichte zur Instrument-Anwendung verfassen
Schreiben Sie für jedes der drei Instrumente einen kurzen Bericht
(etwa 1 Seite pro Instrument), der folgende Fragen beantwortet.
Bitte halten Sie sich an diese Gliederung!
-
Welches Instrument haben Sie benutzt?
-
Welches Programm haben Sie bewertet?
-
Zu welchem Ergebnis ist die Evaluation mit dem Instrument
gekommen? (Gesamt-Punktwert/Prozentwert, Ergebnisse auf
einzelnen Items ggf. exemplarisch herausgreifen)
-
Wie beurteilen Sie das mit dem Instrument erzielte
Evaluationsergebnis? (z.B. Vermittelt es neue Erkenntnisse
über Stärken/Schwächen des Lernangebots, die vorher nicht
so offensichtlich waren? Entspricht es Ihrem Eindruck/Ihrer
Einschätzung des Programms oder gibt es Abweichungen? Kann man aus dem Evaluationsergebnis
Veränderungshinweise für das Lernangebot ableiten?)
-
Wie könnte das Instrument noch weiter verbessert werden?
(z.B. Sollten weitere Aspekte berücksichtigt oder manche
Aspekte gestrichen werden? Sollten Items umformuliert werden?
Sollte der Auswertungsmodus verändert werden (Berechnung der
Punktwerte)? Sollte das Layout verändert werden? Sollte die
Instruktion verändert werden usw. Gehen Sie auf diese
und/oder andere Punkte selektiv ein, sofern diese relevant
sind)
5. Bericht-Abgabe
Geben Sie Ihre fertiggestellten Berichte UND jeweils eine
Kopie Ihres ausgefüllten Instruments so schnell wie
möglich a) an die Gruppe, die das Instrument entwickelt hat
und b) an Nicola Döring (Postfach und Email)! Jede Gruppe sammelt
die Berichte zu Ihrem Instrument, zieht daraus ein Fazit zur
Qualität Ihres Instruments und trägt dieses Fazit im Plenum am
8.2. kurz und bündig vor! Pro Bericht und ausgefülltem Fragebogen
sind also 2 Exemplare notwendig!
6. Happy End
Juhu! Fertig!
|