2.
Praktische Gestaltung internetgestützter Lehre
1. Schritt: Persönliche Homepage
einrichten
Inhalte: Publikationen -
Forschungsinteressen - Foto - Hobbies - Veranstaltungen etc.
2. Schritt: Veranstaltungs-Homepage
anbieten
Allgemeine Informationen zur Gesamt-Veranstaltung:
Zeitplan - Literaturliste - Online-Quellen (Texte, Daten, Bilder, Programme, Netzforen) -
Teilnehmer-Liste
3. Schritt: Veranstaltungs-Homepage
regelmäßig pflegen
Wöchentliche Informationen zur Sitzung: Skript,
Folien, Übungsaufgaben, Online-Quellen, Referat
Aktuelles: Organisatorisches (z.B. Raum- oder
Terminänderungen), Veranstaltungshinweise zum Thema, Bezug zur Tagespolitik, Zitat oder
Cartoon der Woche etc.
4. Schritt: Interaktionen und
Beteiligung der Studierenden
Interaktives: Diskussionsbrett auf der Webseite,
Hinzufügen von Links zum Thema, Publikation von Hausaufgaben und Referaten, Evaluation
5. Schritt: Archivierung und
Weiterverwendung
Privates und öffentliches Archiv von
Veranstaltungs-Dokumenten
6. Übergang zu neuen
Veranstaltungsformen
Von der ortsgebundenen zur ortsübergreifenden
Lehrveranstaltung: Tele-Vorlesung - Virtuelle Übung - Virtuelles Seminar
[Top]
|