[Homepage Nicola
Döring]
publications
Books |
forthcoming books...
- Boehnke, K. & Döring, N. (Hrsg.) (in Vorbereitung). Neue Medien im Alltag: Ein
Überblick [New Media in Everyday Life] [working
title]. Lengerich: Pabst Verlag.
|
2001 |
currently in print
- Döring, N. (im Druck). Chat - Chat-Forum -
Computervermittelte Kommunikation - Cybersex - E-Mail - Hypertext - Internet -
Mailingliste - Multimedia - Netzbeziehung - Netzforum - Neue Medien - Newsgroup - Online -
Online-Forschung - Online-Identität - Online-Medien - Online-Sucht - Virtuelle
Gemeinschaft - Virtuelle Gruppe - Virtuelle Realität - World-Wide Web [22 Stichworte]. In
Lexikon der Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Döring, N. (in Vorbereitung). Grundlagen des Internet. (1. Recherchieren im
WWW, 2. Publizieren im WWW, 3. Kommunizieren per Email, 4. Diskutieren in Mailinglisten
und Newsgroups, 5. Interagieren in Chat und MUDs, 6. Eintauchen in Virtuelle Realitäten).
Ein Lern-Modul für die Internet-basierte Weiterbildung. Projekt "ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien in der
Weiterbildung" vom DIE und ZFUW.
currently in preparation
- Döring, N. (in Vorbereitung). Selbstdarstellung mit dem Computer. In K. Boehnke,
& N. Döring (Hrsg.), Neue Medien im Alltag: Die Vielfalt individueller
Nutzungsweisen. Lengerich: Pabst Verlag.
- Leiblum, S. & Döring, N. (in preparation). The impact
of women's sex-related Internet activities [working title]. In Al Cooper (Ed.), Sex
and the Internet: A Guidebook for Clinicians. New York, NY: Routledge.
- Döring, N. (in Vorbereitung). Sozialforschung goes
online. In M. Karmasin (Hrsg.), Die Zukunft der empirischen Sozialforschung.
Graz/Wien: Nausner & Nausner.
- Döring, N. (in Vorbereitung). Netzbasiertes Lehren und Lernen in der Schule. In
Burkhard Lehmann & Egon Bloh (Hrsg.), Online-Pädagogik.
Hohengehren: Schneider-Verlag.
- Döring, N. (in Vorbereitung). Intime Beziehungen per Computer. In Gary Bente (Hrsg.), Virtuelle
Welten in der Psychologie. Virtuelle Realität und Computer-Simulation als Gegenstand und
Methode der Psychologischen Forschung. Göttingen:
Hogrefe (angefragt).
- Döring, N. (in Vorbereitung). Verfahren zur
Untersuchung sozialer Prozesse im Netz: Online-Identitäten, Netz-Beziehungen und
virtuelle Gruppen. In Roland Mangold (Hrsg.), Medienpsychologische
Forschungsverfahren: Ansätze zu Datenerhebung und Datenanalyse. Göttingen:
Hogrefe (angefragt).
|
2000 |
- Döring, N. (2000). Identität + Internet = Virtuelle
Identität? Forum
Medienethik, Nr. 2/2000: Netzwelten,
Menschenwelten, Lebenswelten. Kommunikationskultur in Zeiten von Multimedia,
36-47.

- Döring, N. (2000). Feminist Views of Cybersex: Victimization,
Liberation, and Empowerment. CyberPsychology
and Behavior, October 2000 Issue on "Women and the Internet", 3 (5),
863-884.
- Döring, N. (2000). Virtuelle Konflikte und ihre
Bewältigung - Eine Analyse am Beispiel des "Proxy-Error-Konflikts". In Udo Thiedeke (Hrsg.), Kreativität im Cyberspace. Erfahrungen und Ergebnisse im
Projekt: Vom Grafik-Design zum kuenstlerischen Arbeiten in Netzen. Projektband
II (S. 153-182). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Döring, N. (2000). Cybersex aus feministischen Perspektiven:
Viktimisierung, Liberalisierung und Empowerment. Zeitschrift für Frauenforschung
& Geschlechterstudien, 18. Jhg., Heft 1+2/2000, 22-48. [Kleine Verlag]
- Döring, N. (2000). Kommunikation im Internet: Neun theoretische
Ansätze. In B. Batinic
(Hrsg.), Internet für Psychologen (2., überarbeitete und erweiterte Auflage)
(Kap. 13, S. 345-378). Göttingen: Hogrefe.
- Döring, N. (2000). Identitäten, Beziehungen und Gemeinschaften im
Internet. In B. Batinic
(Hrsg.), Internet für Psychologen (2., überarbeitete und erweiterte Auflage)
(Kap. 14, S. 379-416). Göttingen: Hogrefe.
- Döring, N. (2000). Lernen und Lehren im Internet. In B. Batinic
(Hrsg.), Internet für Psychologen (2., überarbeitete und erweiterte
Auflage) (Kap. 16., S. 443-478) . Göttingen: Hogrefe.
- Döring, N. (2000). Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet.
In B.
Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen (2., überarbeitete und erweiterte
Auflage) (Kap. 18, S. 509-548). Göttingen: Hogrefe.
- Hofer,
M.; Eckert, A.; Reimann, P.; Döring, N.; Horz, H.; Schiffhorst, G. & Weber, K.
(2000). Pädagogisch-Psychologische Begleitung der "Virtuellen Universität Oberrhein" (VIROR). In D. Leutner & R. Brünken (Hrsg.), Neue Medien in Unterricht, Aus- und Weiterbildung.
Aktuelle Ergebnisse empirischer pädagogischer Forschung. (S. 123-132). Münster: Waxmann.
- Döring, N. (2000). Mediale Kommunikation in Arbeitsbeziehungen: Wie
lassen sich soziale Defizite vermeiden? In M. Boos, K. J. Jonas & K. Sassenberg (Hrsg.), Virtuelle
Kommunikation in Organisationen (S. 27-40). Göttingen: Hogrefe.
|
1999 |
- Döring, N. (1999). Zwischenmenschliche Nähe im Internet. In D.
Glaap & J. Ertelt (Hrsg.), Konnekt - Das Medienpaket (S. 37-36). Remscheid: Akademie Remscheid.
- Döring, N. (1999). Reframing Sex with Cybersex. Frauenarbeit
und Informatik [Organ des Fachausschusses "Frauenarbeit und Informatik"
der Gesellschaft für Informatik e.V.], 19 (Schwerpunktthema: Virtualität), 32-37.
|
1998 |
- Döring, N. & Scholl, W. (1998). Psychosoziale Folgen der
Internet-Nutzung. Spektrum der Wissenschaft.
Dossier: Die Welt im Internet, 98-99.
|
1997 |
- Döring, N. (1997). Das WWW im
Unterricht. In D. Janetzko, B. Batinic, D. Schoder, M. Mattingley-Scott & G.
Strube (Hrsg.), CAW-97. Beitraege zum Workshop Cognition and Web CAW '97.
IIG-Berichte 1/97. Freiburg: Universität Freiburg.
- Döring, N. (1997). Lernen im Internet. In K.A. Geißler, G. v.
Landsberg & M. Reinartz (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung und Training. Ein
Leitfaden für die Praxis (39. Ergänzungslieferung, Juni 1997, 9.2.4.0). Köln:
Deutscher Wirtschaftsdienst.
- Döring, N. (1997). Einsamkeit in der
"Informationsgesellschaft". ZUMA-Nachrichten,
40, 36-51.
|
1996 |
|
1995 |

|
1994 |
|
1993 |
- Döring, N. & Bortz, J. (1993). Psychometrische
Einsamkeitsforschung. Deutsche Neukonstruktion der UCLA Loneliness Scale. Diagnostica, 39, 224-239.
- Döring, N. (1993). Einsamkeit in Ost- und Westdeutschland. Ein
empirischer Vergleich unter Verwendung einer neukonstruierten Einsamkeitsskala.
Diplomarbeit. Technische Universität Berlin:
Institut für Psychologie.
|
[Homepage Nicola Döring] |