Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (1995).
Forschungmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler (2.
Aufl.).
Berlin, Heidelberg: Springer.
ISBN: 3-540-59375-6, DM 98,- (768 Seiten)
Die dritte Auflage ist in Vorbereitung und wird im Jahr 2000
erscheinen!
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Empirische Forschung im Überblick
Kap. 1.1 Begriffe und Regeln der empirischen
Forschung
Kap. 1.2 Grenzen der empirischen Forschung
Kap. 1.3 Praktisches Vorgehen
Kap. 1.4 Aufgaben der empirischen Forschung
Kapitel 2
Von einer interessanten Fragestellung zur empirischen Untersuchung
Kap. 2.1 Themensuche
Kap. 2.2 Bewertung von Untersuchungsideen
Kap. 2.3 Untersuchungsplanung
Kap. 2.4 Der theoretische Teil der Arbeit
Kap. 2.5 Durchführung der Untersuchung
Kap. 2.6 Auswertung der Untersuchungsergebnisse
Kap. 2.7 Anfertigung des Untersuchungsberichtes
Kapitel 3
Besonderheiten der Evaluationsforschung
Kap. 3.1 Evaluationsforschung im Überblick
Kap. 3.2 Planungsfragen
Kap. 3.3 Durchführung, Auswertung und Berichterstellung
Kapitel 4
Quantitative Methoden der Datenerhebung
Kap. 4.1 Zählen
Kap. 4.2 Urteilen
Kap. 4.3 Testen
Kap. 4.4 Befragen
Kap. 4.5 Beobachten
Kap. 4.6 Physiologische Messungen
Kapitel 5
Qualitative Methoden
Kap. 5.1 Qualitative und quantitative Forschung
Kap. 5.2 Qualitative Datenerhebungsmethoden
Kap. 5.3 Qualitative Auswertungsmethoden
Kap. 5.4 Besondere Forschungsansätze
Kapitel 6
Hypothesengewinnung und Theoriebildung
Kap. 6.1 Theoriebildung im wissenschaftlichen
Forschungsprozeß
Kap. 6.2 Theoriebasierte Exploration
Kap. 6.3 Methodenbasierte Exploration
Kap. 6.4 Empirisch-quantitative Exploration
Kap. 6.5 Empirisch-qualitative Exploration
Kapitel 7
Populationsbeschreibende Untersuchungen
Kap. 7.1 Stichprobe und Population
Kap. 7.2 Möglichkeiten der Präzisierung von Parameterschätzungen
Kapitel 8
Hypothesenprüfende Untersuchungen
Kap. 8.1 Grundprinzipien der statistischen
Hypothesenprüfung
Kap. 8.2 Varianten hypothesenprüfender Untersuchungen
Kapitel 9
Evaluationsstudien zur Prüfung von Effekten
Kap. 9.1 Statistische Signifikanz und praktische
Bedeutsamkeit
Kap. 9.2 Bestimmung von Effektgrößen und Stichprobenumfängen
Kap. 9.3 Fallbeispiele für die Planung von Stichprobenumfängen
Kap. 9.4 Metaanalyse
[Homepage der Fachgruppe METHODEN]
- [Homepage von Nicola Döring]
|