Zeitschrift für Experimentelle
Psychologie, 48, 1, 74-75, Jochen Musch (2001)
"Die 'Sozialpsychologie des Internet' bietet nicht
nur einen informativen und umfassenden Überblick, sondern eignet sich aufgrund seiner
zahlreichen Quellenangaben auch gut als Nachschlagewerk. Es bietet einen gut lesbaren und
in seiner Darstellung ausgewogenen Einstieg in ein aktuelles und rasch wachsendes
Forschungsgebiet. Seinen hohen Aufklärungswert bezieht das Buch aus der Konfrontation
populärer Vorstellungen über die Netzwelt mit empirischen Forschungsergebnissen, die
häufig eine Relativierung gängiger Vorurteile erforderlich machen. Das mit 516 Seiten
auch äußerlich gewichtige Buch ist im Hogrefe-Verlag in der neu aufgelegten Reihe
"Internet und Psychologie" erschienen und bietet einen angemessenen Gegenwert
für seinen Preis von 69,00 DM."
Scan: Seite 74 - Seite 75
Zeitschrift
für Sozialpsychologie, 31/3, Kai Sassenberg & Kai Jonas (2000)
"Die durch den Titel des Buches geweckte Erwartung
ist hoch: Dieser wird von den Lesern als Hinweis auf ein umfassendes Überblickswerk zum
entsprechenden Fachgebiet gewertet. Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Buch wird diesen
Ansprüchen nur teilweise gerecht."
Report
Psychologie 25, 7/2000, 456-457, Thomas Krüger (2000)
"Nicola Döring stellt immer wieder Vor- aber auch
Nachteile des Internets dar. Damit unterscheidet ihr Buch sich angenehm von einem
Großteil von Publikationen, die im Aufkommen des Netzes entweder den Untergang der
abendländischen Kultur oder eben das nahende Paradies sehen. Zudem verknüpft sie ihre
Überlegungen immer mit theoretischen Modellen und Theorien aus der Psychologie. Auch dies
ist eher eine Ausnahmeerscheinung." Artikel Scan (je 1.3 MB): Teil 1 - Teil 2
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29 (1),
61, Ralf Ott (2000)
"Das Buch besticht, trotz einiger vermeidbarer
Längen, durch anschauliche Beispiele und die Anwendung und Diskussion
sozialpsychologischer Modelle. Hervorzuheben ist vor allem die Präzision, mit der es
Döring gelingt, eine theoriegeleitete Auseinandersetzung mit dem neuen
Kommunikationsmedium Internet mit einer Systematisierung schon vorliegender empirischer
Befunde zu integrieren."
P@dpsych,
e-zine on educational and instructional psychology, 4. Jahrgang, Werner Stangl (1999)
"Hervorzuheben sind neben der Zusammenfassung und
Analyse bisheriger Forschungen zum Internet auch die in diesem Werk eröffneten
Zukunftsperspektiven zu diesem Forschungsfeld. Unter diesem Gesichtspunkt wird mit dem
vorliegenden Buch ein Standardwerk vorgelegt, das für den deutschsprachigen Raum
richtungsweisend sein wird. Es ist aufgrund des sorgfältigen Glossars auch als
Nachschlagwerk zu nutzen."
What my readers
read ;-)
[Homepage Nicola Döring]
|